Ein breites gesellschaftliches Bündnis hat sich gemeinsam dem Flächenschutz in Baden-Württemberg verschrieben. Mehr als 50.000 Unterschriften wurden in acht Monaten für den Volksantrag „Ländle leben lassen“ gesammelt.

Das Quorum ist damit erreicht und bestätigt den BaWü-Check vom Dezember, in dem 59 Prozent der Befragten erklärten, der Naturschutz dürfe nicht für neues Bauland geschwächt werden. Die Unterschriften werden aktuell in den Rathäusern beglaubigt und dann im Februar an den Landtag übergeben.

„Wir erwarten, dass sich der Landtag und die Landesregierung ab März intensiv mit unseren Forderungen befassen. Die Landesregierung muss jetzt beim Flächenschutz liefern“, betonen die Landesvorsitzenden von NABU und BUND, Johannes Enssle und Sylvia Pilarsky-Grosch sowie die Vorsitzenden von LNV und BLHV, Gerhard Bronner und Bernhard Bolkart.

Volksantrag: 50.000 Unterschriften gesammeltVerbände bedanken sich bei den Naturschutztagen

 

Vor einem Jahr hat die Weltgemeinschaft versprochen, ein Drittel der Fläche zu Lande und zu Wasser unter Naturschutz zu stellen. Was daraus geworden ist.

Der Natur geht es schlecht, die Artenvielfalt schrumpft massiv. Treiber sind das Bevölkerungswachstum, der Ausbreitung der Städte, die Umwandlung von Naturflächen in Weiden und Ackerland, Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Vor einem Jahr haben die Vereinten Nationen in Montreal das Weltnaturabkommen beschlossen. Es galt als Erfolg für den Naturschutz: Die Staaten verpflichteten sich, den weltweiten Verlust der Biodiversität aufzuhalten und geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen. Ein zentrales Ziel des Weltnaturabkommens ist, 30 Prozent der Landes- und Meeresfläche bis zum Jahr 2030 unter Schutz zu stellen. Derzeit sind etwa 17 Prozent beziehungsweise 8 Prozent der Flächen weltweit geschützt.

Schon im Jahr 2020 hat Bettina Hartlieb von einzigArt das Projekt „Lebensraum Wiese“ ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes ist es, auf ihrer Streuobstwiese darzustellen, welche vielfältigen Lebensräume eine Wiese für Tiere und Pflanzen bieten kann und damit andere Wiesenbesitzer zu inspirieren, den ein oder anderen Lebensraum auch auf ihrer Wiese zu gestalten.

Mit viel persönlichem Einsatz hat Bettina Hartlieb in den letzten Jahren Totholz besorgt, Stein- und Heuhaufen geschichtet, eine Benjes- und Wildrosenhecke angepflanzt, einen Komposter aufgestellt sowie eine kleine Wasserstelle angelegt um unterschiedliche Lebensräume zu gestalten. Darüber hinaus hat sie mehrere Bäume gepflanzt. Auch selten gewordene Bäume wie Elsbeere und Speierling durften auf der Wiese einen Platz finden.

Foto: Walter Batzler - NABU Projekt Wiese

Die Wiese

Seit 2023 beteiligt sich auch der NABU Kraichtal am Projekt „Lebensraum Wiese“.Im September 2023 konnten wir eine Gruppe von Mitarbeiter*innen der SAP in Walldorf für einen Arbeitseinsatz für das Projekt begeistern. Die SAP bietet ihren Mitarbeitern die Möglichkeit einmal im Jahr einen Arbeitstag für gemeinnützige Arbeit zu „opfern“. So fanden sich 8 SAP’ler zum Arbeitseinsatz bei 35° in Kraichtal ein. Am Ende des Tages waren 20 Heckensträucher gepflanzt, eine Wasserstelle mit 800 Liter Wasser, eine Trockensteinmauer und ein 2 x 3 Meter große Bodenfläche für Insekten angelegt. Herzlichen Dank an SAP, Iris Nieder und Ihr tolles Team für ihr großes Engagement und den klasse Einsatz.

Inzwischen hat der NABU die Wiese mit einem großen Insektenhotel erweitert. Auch für 2024 sind Erweiterungen geplant. Wir freuen uns zu sehen wie sich die Wiese weiter entwickeln wird.

Auch 2023 hat sich der NABU wieder aktiv am Kinder Ferienprogramm der Stadt Kraichtal beteiligt. An zwei Tagen haben insgesamt 15 Kinder viele interessante Dinge über die Lebensweisen der Fledermäuse gelernt, haben Fledermauskästen gebaut und jedes Kind konnte seinen selbst gebauten Kasten mit nachhause nehmen. Außerdem haben wir eine spannende Wanderung gemacht, bei der Kinder die Tiere und Pflanzen in Feld und Wald entdecken konnten. Darüber hinaus haben wir uns an einer Veranstaltung im Sinnengarten beteiligt, bei der wir mit Hilfe von zahlreichen Bildern und Präparaten die einheimische Vogelwelt beschrieben haben.

Foto: Walter Batzler - NABU Ferienprogramm 2023

Wir freuen uns sehr, dass mehr als 30 junge Naturfreunde unsere Veranstaltungen besucht haben und freuen uns schon auf das Ferienprogramm 2024.   

Gemeinsam mit der Mitgliedsgemeinde Karldorf-Neuthard und dem örtlichen Verein „Lebendiges Biotop“ bietet die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. eine Informationsveranstaltung zum Pflanzen von Obstbäumen an.

Termine:

Am 09.11.2023 um 19 Uhr in der Bruchbühlhalle in Neuthard Theorieteil und

am 11.11.2023 ab 10 Uhr werden im Gewann Erlenwald am Ende der Breithauptstraße im Ortsteil Karlsdorf einige Bäume gepflanzt.

Themenschwerpunkte sind: