Flächenfraß stoppen – Ländle leben lassen
Täglich werden in Baden-Württemberg 6,2 Hektar Fläche zugebaut - eine Fläche von mehr als 8 Fußballfeldern verschwindet so Tag für Tag unter Beton und Asphalt! Breite Schnellstraßen zerschneiden Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten. Üppige Gewerbegebiete vernichten fruchtbaren Ackerboden. Einfamilienhausgebiete verdrängen an den Ortsrändern wertvolle Naturräume und Biotope. Neben diesen sehr direkten Auswirkungen auf unsere Natur sinkt auch die Lebensqualität: Das gewohnte Landschaftsbild wird zerstört, Grüngürtel verschwinden und durch die zunehmende Zersiedelung verlängern sich Anfahrtswege zur Arbeit oder in Naherholungsgebiete, während in vielen Dörfern Ortskerne veröden.
Durch die vielen Regenfälle in diesem Frühjahr, steht das Gras auf unseren Wiesen momentan besonders hoch. Dadurch kann es leicht passieren, dass Orchideen versehentlich übersehen und gemäht werden. Am besten machen sie vor dem Mähen einen kurzen Rundgang über ihrer Wiese um sicher zu sein ob Orchideen auf Ihrer Wiese stehen.
Viele einheimische Orchideen sind leicht zu erkennen. Sie blühen meist in den Farben Lila oder Pink wie im nebenstehenden Bild zu sehen. Einige wenige Arten blühen auch einem schwachen Gelb. Da Orchideen bei uns sehr selten sind, stehen sie unter strengem Naturschutz.
Vor dem Amtsgericht Weinheim
Vier Angeklagte nach Tod von Rehkitzen vor Gericht
Endlich ist es so weit: die ersten Blüten im Garten bringen Farbe in die grauen Spätwintertage und erste Insekten schwirren um die zarten Triebe. Überall erwachen die Lebensgeister. Ein lebendiger Garten gibt uns Menschen Freude und Erholung und er ist Balsam für die Seele. Ein abwechslungsreicher naturnaher Garten ist aber auch ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren
.
Foto: Walter Batzler/ Naturnaher Garten
Wussten Sie, dass die Fläche aller Gärten in Deutschland viel größer ist, als die Gesamtfläche aller Nationalparks? Auch ein Garten kann ein kleines Naturschutzgebiet werden. Mit abwechslungsreichen Elementen können Sie Strukturen schaffen, die vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und Nahrung bieten.
Weiterlesen: Infoveranstaltung zum Thema „Naturnaher Garten“
Sehr geehrte Damen und Herren,
„Brandgefährlich: Schwarzer Rindenbrand an Kernobst - Schaderreger und Abwehrmöglichkeiten“
Unter diesem Motto bietet die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. , gemeinsam mit der Gemeinde Ubstadt-Weiher, am Mittwoch, den 15.03.2023, um 19 Uhr, im Kelterhaus Ubstadt, Obere Straße 11, eine öffentliche Vortragsveranstaltung mit Herrn Dr. Jan Hinrichs-Berger vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) an.
Fledermäuse sind fliegende Säugetieren, sie „sehen“ mit den Ohren, sie fliegen mit den „Händen“, sie können bei völliger Dunkelheit mit höchster Geschwindigkeit jagen, sie sind nachtaktiv, man sieh sie fast nie richtig und wenn, dann nur als Schatten in der Dämmerung. Vielleicht sind das alles Gründe warum uns Fledermäuse einerseits unheimlich sind und uns gleichzeitig in den Bann ziehen.
Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Feldermäuse in Baden-Württemberg
Weiterlesen: NABU Infoabend zum Thema Fledermäuse mit Naturparkführer Klaus Timmerberg aus Maulbronn